Tag der offenen Tür am 06.05.2022 


- Mehr Infos hier: (click!)

Flyerdownload 


Unsere Termine im Schuljahr 2022 / 2023 im Überblick

(klick! zum Vergrößern)

TM: Terra Mio (Bereich geistige Entwicklung)

TB: Terra Bambini (Grundschulbereich)

TL: Terra Luna (Oberschul- und Lernförderbereich)


Blockunterricht

Blockunterricht ist ... Mehr…

Unterricht, der nicht – wie üblich – in einzelnen Schulstunden und an einzelnen Schultagen einer Woche, sondern in zusammenhängenden Zeiträumen (Blöcken) erfolgt. Der Lernstoff wird nicht zerrissen, so dass anders als beim Regelunterricht nicht die Gefahr besteht, den Faden (Anschluss) zu verlieren. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Blockunterricht)

Weniger…

Unser Schulprogramm 2022

Unser Selbstbild und unsere aktuelle Konzeption 2022 finden Sie hier zum   Download.

Außerdem der   Link zum 

 Landeselternrat.


Altpapiersammlung

27.03. - 31.03.2023

Mehr…

Weniger…

Sportabzeichen /- Sparkassenwettbewerb

Seit Beginn des Schuljahres sind unsere SchülerInnen wieder sportlich unterwegs und trainierten fleißig für das Deutsche Sportabzeichen.

Mehr…
Auch einige LehrerInnen und PFK´s haben sich aktiv beteiligt und konnten alle Werte erreichen. Gratulation und vielen Dank!

Der Sparkassenwettbewerb läuft dazu auch wieder. Wir sind mit einem Beitrag beim Voting dabei. Die 10 Beiträge mit den meisten Stimmen erhalten 500€! Das ist doch ein toller Anreiz für einen kurzen Klick-Aufwand. Gern kann der Link unter Familie und Freunden verbreitet werden: www.sportabzeichen-wettbewerb.de/wettbewerbsbeitrag/wettbewerbsbeitrag-140/

Das Sportlehrerteam wünscht damit schon mal erholsame Feier- und Festtage und einen gesunden Start ins neue Jahr!

Weniger…

Weihnachten 2022

Am heutigen Tag, den 21.12.2022, möchten wir insbesondere der „AG Weihnachtssingen“ für die Vorbereitung und Durchführung des Weihnachtssingens danken. 

Mehr…

Sie haben mit Ideenreichtum, feinem Gespür und Probenfleiß bei Vielen für Gänsehautmomente gesorgt: schön, dass wir so zusammen sein konnten. Ein herzliches Dankeschön an Frau Eckardt, Frau Leonhardt, Frau Dähn, Frau Gröschl, Frau Fröber, Frau Stobwasser, Herrn Dr. Bergt, Herrn Markgraf und Herrn Stenger, den Hausmeistern Herrn Mehlhorn und Herrn Soßmann sowie den beteiligten Klassen und Klassenteams.

Für die anstehenden Weihnachtstage wünschen wir allen alles Gute, besinnliche Stunden und viel Freude im Kreis Ihrer Familien. Kommen Sie gut ins neue Jahr und bleiben Sie gesund!

Zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt die Schule ganz geschlossen! Wir sehen uns gestärkt im kommenden Januar an selbiger Stelle wieder!

Leuchte Licht mit hellem Schein

Überall, überall soll Friede sein

Herzliche Grüße

Annett Goerlitz  & Martin Schonauer

Weniger…

Europäische Mobilitätswoche 16.-22.09.2022

Im Rahmen der    europäischen Mobilitätswoche findet am 16. September 2022 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr das Mobilitätsfest auf dem Garagen-Campus, Zwickauer Straße 164 statt.

Ein Teil des Programms wird das Einstiegstraining der Chemnitzer Verkehrs-AG (CVAG) sein. Dieses richtet sich vor allem an Fahrgäste, die auf Mobilitätshilfen wie Rollstühle, E-Scooter oder Rollatoren angewiesen sind. Das Programm finden Sie unter:  

  https://chemnitz.de/chemnitz/de/unsere-stadt/chemnitz-international/europaarbeit/aktuelles/emw/index.html

​​   Flyer europ. Mobilitätswoche


Mathematik-Olympiade – 16.03.2022

Nach 3 Jahren Pause fand in diesem Jahr endlich wieder unsere Mathe-Olympiade statt.
Ein großes Dankeschön gilt allen Rechenkünstlern sowie ihren Lehrern und PFKs. Motivation und Ausdauer waren bei den Kindern spürbar, die Köpfe haben regelrecht gequalmt. Jeder kann so stolz auf sich sein!Auch unseren #Hausmeistern wollen wir danken. Ohne sie hätten wir nie eine so tolle Atmosphäre in der Mensa schaffen können. Im #Sekretariat wurde zudem fleißig gedruckt, vielen Dank dafür. Aber auch ein großes Dankeschön an #Pfleger Boris und unsere #Schulleitung. Mit ihrer Hilfe konnten die Rechenkünstler zeitig und sicher starten.
Wo und wann die Preisträger bekannt gegeben werden, lassen wir euch zeitnah wissen.
Wir hoffen sehr, dass wir den Kindern und uns in dieser besonderen Zeit ein Stück Normalität zurückgeben konnten.

(Frau Lill, Frau Reif und Frau Kunze)


Unsere Spende für die Ukrainehilfe des DRK

Durch die Spendenaktion in unserer Schule vor den Osterferien konnten wir insgesamt eine Spendensumme von 2200,-€ erzielen.

Durch Spenden in der Spendenbox kamen 1163,28€ zusammen, der HotDog-Verkauf in der Schule brachte incl. zusätzlicher Spenden an diesem Tag 468,46€, der Förderverein rundete diesen Betrag um 568,26€ auf glatte 2200,00€ auf. Dafür haben wir nicht zweckgebundene Gelder durch Altpapiersammlungen der Schülerinnen und Schüler verwendet.


Abschluss unserer Aktionswoche für den Frieden

Am Freitag, den 11.03.2022, haben wir mit einem großen Luftballonsteigenlassen unsere "Aktionswoche für den Frieden" beendet.

Der Förderverein hat dazu Luftballons + Füllung spendiert, der HotDog-Verkauf brachte einen Verkauf von 223 Hot Dogs und damit eine Erlös von 468,46€, diesen Betrag stocken wir aus schulinternen Altpapiersammlungen noch einmal auf und spenden insgesamt 1.000,-€ an das DRK/ Humanitäre Hilfe Ukraine. 


Chemnitzer Friedenstag am 05. März 2022

Die Banner entstanden in unserer Schule unter Leitung von Gerald Richter vom Projekt "Bürgerinitiative Aktion ©", unterstützt von unserem Kunstlehrer, Andy Förster, in einem Projekt in der Woche vor den Herbstferien 2021, mit Schülerinnen und Schülern des Oberschulbereichs. 

Mehr…

Der Ausgangspunkt des Chemnitzer Friedenstages war 2002 die Idee von Pfarrer Hans-Jochen Vogel (Pfarrer i.R., † 2005) und Sabine Kühnrich (Sängerin), diesem Gedenktag einen Charakter zu verleihen, der das Abgleiten in inhaltslose Rituale verhindert und an dem zukünftig friedensstiftende kulturelle und politische Impulse für die Stadt und von der Stadt ausgehen werden“ – wie sie es damals in einem Aufruf formulierten. 

Der Aufruf wurde von namhaften Chemnitzern unterschrieben. Gemeinsam mit Pfarrer Stephan Brenner, gründeten die beiden Initiatoren die Arbeitsgruppe Chemnitzer Friedenstag.

Heute gehören ihr an Hartwig Albiro (ehem. Schauspieldirektor), Stephan Brenner (Pfarrer i.R.), Nancy Gibson (Direktorin der Städtischen Musikschule), Etelka Kobuß (Migrationsbeauftragte Stadt Chemnitz), Sabine Kühnrich (Künstlerin), Christoph Magirius (Pfarrer i.R.; Ehrenbürger der Stadt Chemnitz), Dr. Thomas Schuler (ehem. Direktor des Schloßbergmuseums), Heike Steege (Sozialarbeiterin), Jürgen Tautz (Geschäftsführer der AWO Chemnitz). Als neue Mitglieder sind 2020 Stephan Tischendorf (Pfarrer) und Anja Wartenberg (Mitarbeiterin der VHS) dazugekommen.

Jedes Jahr wuchs die Zahl der Engagierten, um die Idee des Friedenstages mit Leben zu füllen Unzählig viele Stunden ehrenamtlicher Arbeit wurden dafür geleistet. Der Begriff Chemnitzer Friedenstag ist seit etlichen Jahren in den allgemeinen Sprachgebrauch der Stadt eingegangen.

Die Zahl derer, die sich bewusst an diesem Tag mit der Problematik Krieg und Frieden und den Ursachen des 2. Weltkrieges beschäftigen, ist so groß wie nie, auch in den Nachwuchsgenerationen. Die friedensstiftenden kulturellen und politischen Impulse rund um diesen Tag sind aus Chemnitz nicht mehr wegzudenken.

Allerdings verzeichnen wir auch eine Erweiterung rassistischer und rechtsextremer Realität in unserer Gesellschaft. Auch Chemnitz musste erst in überregionale Schlagzeilen in Zusammenhang mit den Morden des NSU geraten, damit die allgemeine Öffentlichkeit wahrnahm, dass diese Stadt schon lange Jahre Hinterland von Neonazis ist.

Quelle

Weniger…

Friedenstauben

Die 4. Klassen haben Anfang der Woche begonnen, Friedenstauben zu gestalten, um ein Zeichen gegen den Krieg zu setzen. Die Kinder beschäftigt der Krieg und auch sie fühlen sich hilflos und unsicher. Wir möchten unsere Friedenstauben ins Foyer zur Spendensammelaktion hängen.

Die folgenden Bilder zeigen die Friedenstauben der Klasse 2a im Innenhof unserer Schule:


Hot Dogs mampfen für die Ukraine!


Am Mittwoch, den 09. März 2022, tun wir Gutes - für unsere Bäuche und für die vom Krieg in der Ukraine betroffenen Menschen!
In jeder Pause können HotDogs gemampft werden. Der Gewinn geht zu 100% in die Spendenbox.
Die Preise verstehen sich als Solipreise und sind nach oben offen.

Außerdem werden wir nicht zweckgebundenes Geld (Altpapier) des Fördervereins on top dazugeben. 


Projekt Baumpatenschaften

Seit diesem Schuljahr haben wir in der Schule ein Projekt "Baumpatenschaften", bei welchem Schülerinnen und Schüler sich mit den Bäumen unseres Schulgeländes beschäftigen und eine entsprechende Patenschaft für einen Baum übernommen haben.

In diesem Rahmen hat uns der Buchdienst Chemnitz Bücher, Naturführer, Puzzle und Kartenspiele (für alle Altersstufen) zur Ansicht gegeben, die unsere Arbeit unterstützen sollen. Unser Förderverein hat sich bereit erklärt, die Kosten hierfür zu tragen. Wir haben diese Materialien nun in unseren Bibliotheksbestand eingepflegt und eine Themenecke eingerichtet.

Außerdem trägt der Förderverein die Kosten für Arbeitsgeräte, Wasser-Taschen zum Gießen usw.  


Unser neuer Flüüüüüügel

Unser alter Flügel war leider so gebrechlich und alt, dass eine Reparatur unmöglich war.

Der neue Flügel kommt aus dem  
  Pianohaus Hoffmann in Klaffenbach 
und ist ein aufgearbeiteter Schimmel - Flügel.

Diesen erhielten wir im November 2021 - 
hier im Video :  

  hier (klick!)

  • Ausführung: Nußbaum satiniert

  • Mechanik: Renner

  • Anzahl Pedale: 2

  • Tonumfang:  7 1/4 Oktaven

  • Schöner, voller und warmer Ton.
    Korpus teilüberholt, Spielwerk komplett überholt.


Am Dienstag, den 30.11.2021, waren Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b vorm Krankenhaus Zeisigwaldklinik Bethanien und haben für Pflegepersonal und Patient:innen gesungen und selbst gebastelte Teelichter mit guten Wünschen drauf verschenkt.


We Parapom - Apfelbaumparade - Chemnitz putzt sich heraus

Am Samstag, dem 06.11.2021 hatten wir eine sehr schöne und erfolgreiche Veranstaltung „WE PARAPOM“.  Mehr…

Das Wetter war uns wohlgesonnen und die ersten Apfelbäume sind auf dem Vorplatz unserer Schule in der Erde. Die Aktion steht in Verbindung mit der Nominierung der Stadt Chemnitz zur Kulturhauptstadt 2025. 

Oberbürgermeister Sven Schulze, der sächsische Umweltminister Günther, unsere Direktorin Frau Goerlitz, der stellvertretender Schulleiter Herr Schonauer und die Schülersprecherin Leni halfen den Bäumen dabei, an ihrem neuen Standort Fuß zu fassen. Wir freuen uns über die schmackhafte Begrünung unseres Schulgeländes die Apfelernte in den kommenden Jahren!
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/video-570444_zc-ecc53a13_zs-570f6b3d.html

Weniger…

05. Mai 2021: Spatenstich zu unserem neuen "Grünen Klassenzimmer" mit Unterstützung der Stadt Chemnitz, der Katarina-Witt-Stiftung, der Dietmar Mothes GmbH und unseres Fördervereins!

Oktober 2021:
Fertigstellung und Übergabe (neue Bilder)

  • 05.05.2021

  • 05.05.2021


  • 05.05.2021


  • 05.05.2021


  • 05.05.2021


  • 05.05.2021


  • 12.07.2021


  • 12.07.2021
  • 27.09.2021


  • 27.09.2021


  • 27.09.2021


  • 27.09.2021


  • 27.09.2021



Letzter Schultag 2021 am 23.07.2021

Das "Seifenblasenspektakel war mal wieder zu Gast bei uns -

bezahlt vom Förderverein ⇱:


Schulhofkonzerte Juli 2021

Schulhofkonzerte im Juli 2021

Am 14. Und 16. Juli fanden zwei wunderschöne Konzerte auf den Schulhöfen der Entdeckerschule statt.  Mehr…

Es musizierten Musiker:innen der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz. Für die Schüler:innen ab Klasse 5 spielte ein Saxofonquartett Werke aus allen Zeiten. Vor allem Klassiker, wie die Filmmusik der „Olsenbande“ oder „Pink Panther“ begeisterten das junge Publikum. 

Die jüngeren Klassen lauschten mit Begeisterung Prokofiews „Peter und der Wolf“. So viele verschiedene Instrumente bei bestem Wetter direkt vor den Klassenräumen bestaunen zu können – ein echter Luxus!

Die unglaubliche Spielfreude der Musiker:innen steckte die Zuhörer:innen an und alle gingen ein Stück beschwingter durch die Woche. Vielen Dank an die Robert-Schumann-Philharmonie für diese beiden tollen Erlebnisse!

Weniger…

01. Juni 2021

Zum Kindertag war www.eismaik.de aus Penig bei uns zu Gast und hat für jede/-n Schüler*in ein Eis mitgebracht! Bezahlt vom Förderverein!



Unser Leitbild

​​​​Wir sind eine selbstbewusste Gemeinschaft von Schülern, Pädagogen, Therapeuten und Eltern. Im solidarischen Miteinander bieten wir jedem Einzelnen die Chance, sich entsprechend seiner individuellen Begabungen zu entwickeln.